Auf der Geburtstagsfeier fällt es plötzlich schwer, dem Gespräch zu folgen. Bei der Lesung scheint die Raumakustik ungünstig zu sein und beim abendlichen Fernsehkrimi wirkt der Ton merkwürdig dumpf und leise. Worte verschwimmen, wichtige Details gehen unter. Man versteht nur noch Bruchstücke, muss häufiger nachfragen und greift schließlich zur Fernbedienung, um Radio oder Fernseher lauter zu stellen. Und irgendwann kommt sie dann, die unbequeme Frage aus dem Umfeld: »Hörst du schlechter?«
Auf der Geburtstagsfeier fällt es plötzlich schwer, dem Gespräch zu folgen. Bei der Lesung scheint die Raumakustik ungünstig zu sein und beim abendlichen Fernsehkrimi wirkt der Ton merkwürdig dumpf und leise. Worte verschwimmen, wichtige Details gehen unter. Man versteht nur noch Bruchstücke, muss häufiger nachfragen und greift schließlich zur Fernbedienung, um Radio oder Fernseher lauter zu stellen. Und irgendwann kommt sie dann, die unbequeme Frage aus dem Umfeld: »Hörst du schlechter?«
»Mit zunehmendem Alter lässt das Hörvermögen häufig nach. Der Grund dafür liegt in der altersbedingten Schädigung der Haarzellen im Innenohr, die für die Umwandlung von Schall in elektrische Signale zuständig sind«, erklärt die Hörakustikerin Andrea Schäfer. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Augenoptik und Hörakustik an der Hochschule Aalen sowie vier Jahren praktischer Berufserfahrung erfüllte sie sich 2015 einen lang gehegten Traum: sie eröffnete ihr erstes Hörakustik-Fachgeschäft in der Stadelgasse 29 in Aalen. »Ich hatte schon immer den Wunsch, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen mit Hörbeeinträchtigung fachlich gut versorgt und mit Herzlichkeit und Verständnis begleitet werden. Mir war es wichtig, einen eigenen Weg zu gehen; mit Zeit, Nähe und persönlicher Betreuung.« Das Konzept überzeugte. Aus dem ersten Fachgeschäft entwickelte sich Schritt für Schritt ein regionales Unternehmen mit Standorten in Bopfingen, Königsbronn und Gerstetten. »Gutes Hören bedeutet wieder am Leben teilzunehmen«, beschreibt sie den Anspruch, der ihr Team täglich antreibt.
»Ein Hörverlust setzt meist schleichend ein. Neben dem natürlichen Alterungsprozess spielen genetische Faktoren sowie langjährige Lärmbelastung eine Rolle. Zunächst nimmt man nicht mehr alle Details deutlich wahr, insbesondere helle Laute wie S, F oder SCH beginnen akustisch zu verschwimmen.« Anfangs gleicht das Gehirn die fehlenden Informationen noch weitgehend aus, doch mit der Zeit wird das Verstehen immer mühsamer. Spätestens wenn Gespräche zunehmend unverständlich werden, bringt ein Hörtest Gewissheit und ein passendes Hörsystem schafft spürbare Erleichterung.
»In vielen Köpfen ist ein Hörsystem leider noch immer als Zeichen des Älterwerdens verankert. Dabei kann moderne Technik heute weit mehr, als nur das Hören verbessern«, so die Expertin. »Die Geräte lassen sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. So kann man bequem telefonieren, Musik streamen oder im Notfall sogar einen Notruf an einen vorher festgelegten Kontakt absetzen. Und das Beste: Viele Modelle sind von außen kaum sichtbar.« Welches Hörsystem am besten geeignet ist, ist individuell und hängt vom Lebensstil und den persönlichen Bedürfnissen ab. »Deshalb nehmen wir uns in der Beratung viel Zeit, um den Menschen und seine alltäglichen Hörsituationen genau kennenzulernen. Nur so können wir eine Lösung finden, die wirklich zu ihm passt und ein optimales Klangerlebnis ermöglicht«, betont sie. Um das passende Hörsystem zu finden, testen Kundinnen und Kunden mehrere Hörsysteme in ihrem gewohnten Alltag. So zeigt sich, welches Modell in der Praxis am besten unterstützt.
Hören mit modernen Hörsystemen kommt dem natürlichen Klangerlebnis heute erstaunlich nahe. Viele Hörsysteme lassen sich bequem über eine App individuell an persönliche Hörsituationen anpassen. Fortschrittliche Technik, teils unterstützt durch künstliche Intelligenz, ermöglicht es zudem, Sprache gezielt von Hintergrundgeräuschen zu unterscheiden und die Klangverarbeitung automatisch entsprechend anzupassen. Darüber hinaus bieten viele Modelle inzwischen komfortable Akkusysteme, die den regelmäßigen Batteriewechsel überflüssig machen. »Die Hörakustik hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Von der einfachen Handhabung über den verbesserten Tragekomfort bis hin zu einem immer natürlicheren Klangbild und innovativen Zusatzfunktionen«, so Andrea Schäfer. »Damit wir unseren Kundinnen und Kunden diese Möglichkeiten kompetent vermitteln können, sind regelmäßige Mitarbeiterschulungen für uns selbstverständlich. So stellen wir sicher, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Technik beraten.«
Wichtig für eine optimale Hörsystemversorgung ist zudem der Sitz der sogenannten Otoplastik im Ohr. Das Verbindungsstück zwischen Hörsystem und Ohr wird an jedes Ohr angepasst. Besonders bewährt haben sich Titanotoplastiken: Sie sind leicht, hautverträglich und ermöglichen dank ihrer präzisen Passform einen besonders hohen Tragekomfort und überzeugen zudem durch Langlebigkeit und modernes Design.
Gutes Hören wieder herzustellen ist ebenso wichtig, wie es zu bewahren. Bei lauten Konzerten, bei der Arbeit mit Lärmquellen oder beim Motorradfahren – unser Gehör ist täglich Belastungen ausgesetzt, die es dauerhaft schädigen können. Individuell angepasster Gehörschutz sorgt dafür, dass wichtige Klänge unser Ohr erreichen während schädliche Lärmpegel wirksam reduziert werden. So lässt sich das Gehör schützen, ohne auf Klangqualität oder Kommunikation verzichten zu müssen. Gehörschutz ist damit eine Investition in die Zukunft des eigenen Hörvermögens.
Individuelle Hörsystemanpassung, maßgefertigter Gehörschutz und präventive Hörtests. Für jeden die passende Lösung zu finden ist die tägliche Aufgabe, die das zwölfköpfige Team mit Leidenschaft erfüllt. Dabei geht es um weit mehr als Technik: Neben fachlicher Kompetenz zählen vor allem persönliche Beratung und ein offenes Ohr für die Kundinnen und Kunden.
Wie sehr gutes Hören zur Lebensqualität beiträgt, wird vielen erst bewusst, wenn es plötzlich fehlt. Hören gehört zu den komplexesten Sinnesleistungen des Menschen. Unser Gehör kann hunderttausende Klangnuancen unterscheiden und präzise erkennen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Töne und Klänge verbinden uns mit der Welt – sie ermöglichen Sprache, rufen Emotionen hervor, lassen uns lachen, berühren durch Musik und begleiten uns Tag für Tag.
»Gutes Hören ist Lebensqualität«, bringt es Andrea Schäfer auf den Punkt.