Ergänzung des Angebots mit vielen Synergien

Aalener Sportallianz baut den ersten Sport- und Bewegungskindergarten in der Region. Im September soll die Einrichtung Wirbelwind in Betrieb gehen.

„Ein herausragendes Projekt der Aalener Sportallianz, das das vielfältige Angebot der Kinderbetreuung in der Stadt um ein weiteres tolles Element ergänzt und sicher bei vielen Eltern den richtigen Nerv treffen wird", nannte Oberbürgermeister Thilo Rentschler anlässlich des ersten Spatenstichs im vergangenen November den neuen „Sport- und Bewegungskindergarten", der derzeit im Sportzentrum im Rohrwang entsteht. Bereits nach den Sommerferien im September werden hier fast 50 Kinder in drei Gruppen ein besonderes Betreuungsangebot genießen können.

Derzeit entsteht die Kita Wirbelwind in Holzbauweise direkt im Anschluss an das bestehende Vereinsheim als zweigeschossiges Gebäude. Neben der jetzigen Turnhalle wird zunächst im Erdgeschoss eine weitere Sporthalle und darüber eine „Sport- und Bewegungswelt" gebaut. Neu entstehen auf ebenfalls zwei Geschossen drei Gruppen- und alle nötigen Nebenräume sowie Büros für das Personal der Kita. Die Einrichtung wird barrierefrei zugänglich sein. Insgesamt werden in der dreigruppigen Einrichtung knapp 50 Kinder von 7 bis 17 Uhr betreut werden, aufgeteilt in eine Krippengruppe U3, eine Kindergartengruppe Ü3 und eine altersgemischte Gruppe von 2 bis 6 Jahren.

Viel Bewegung und gesunde Ernährung
Unter dem Motto „Kinder bewegen sich ins Leben" sollen Kinder ab dem ersten Lebensjahr hier grundlegende Bewegungserfahrungen sammeln, sich vielfältig entwickeln und frei entfalten können. „Durch die gesellschaftliche Entwicklung und die Veränderungen der kindlichen Umwelt wird der Bewegungsraum unserer Jüngsten oftmals sehr stark eingeschränkt. Dem wollen wir mit unserer neuen Einrichtung entgegen wirken", freut sich Kristina Abele, die Leiterin der Kita. Sie steckt bereits mitten in den Vorbereitungen, erstellt gemeinsam mit der Vereinsführung und den Sportwissenschaftlern der Aalener Sportallianz Pläne für die Konzeption und Abläufe im „Sport- und Bewegungskindergarten". „Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt in einer vielfältigen, altersgerechten Bewegungserziehung, aber auch das Thema Ernährung wird eine wichtige Rolle spielen", ergänzt die 39-jährige ­erfahrene Erzieherin. Auch fast alle Mitarbeiter* innen sind bereits eingestellt.

Die Welt durch Erfahrungen kennenlernen
„ Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern steht das Ziel, den Kindern optimale Voraussetzungen für den Erwerb von ­Lebenskompetenzen zu bieten, damit sie ihre ­Zukunft als selbstbestimmte, verant­wor­tungs­-
bewusste Menschen gestalten können. Bewegung und Spiel stellen dabei die elementaren ­Voraussetzungen für die Entwicklung des Kindes dar", sagt Dietmar King, Erster Vorsitzender der Aalener Sportallianz zur Intention des Vereins, diese Kita, die erste ihrer Art in der Region, zu bauen. „Kinder sind in Bewegung. Das ist entscheidend für ihre Entwicklung. Denn Kinder ­lernen über die Bewegung die Welt zu begreifen und für sich selbst ein klares Selbstbild zu entwickeln. Sie rennen, laufen, hüpfen, toben und entdecken so ganz nebenbei die Welt für sich", ergänzt er. Bewegung sei der Motor für das ganze Leben und elementar für die Entwicklung der Kinder zu aktiven Menschen.

Optimale Voraussetzungen für diese Konzeption bieten nach Ansicht der Verantwortlichen die Anbindung des Kindergartens an die Sportflächen der Sportallianz sowie die Natur im umgebenden Rohrwang. „Dort bieten sich unglaubliche Möglichkeiten für eine sehr naturnahe Erfahrungswelt", freut sich Kristina Abele. Sie hat übrigens nach ihrem Umzug aus München nach Aalen selbst sportliche Erfahrungen als Schwimmerin und im Mutter-Kind-Turnen des damaligen MTV Aalen gesammelt, einem der Vorläufer der Sportallianz. Zuletzt war sie in Aalen als Leiterin einer Kinderkrippe tätig. „Und jetzt bin ich begeistert von der Idee des neuen Projekts", sagt sie.

Die Betreuung und Erziehung der Kinder werde darauf ausgerichtet, dass die Kinder eine große Bandbreite an Erfahrungen und Wissen aus ihrer Kitazeit mitnehmen sollen, betont die Leiterin. Grundlage sei der sogenannte „Württembergische Orientierungsplan". Dazu sei eine zeitnahe Zertifizierung der Einrichtung zur „Sport- und Bewegungskita" durch das Motorikzentrum Schwäbisch Gmünd vorgesehen. „Voraussetzung dafür ist unter anderem – neben den entsprechenden Räumlichkeiten wie Turnhallen und Sportanlagen – das Angebot von angeleiteten Bewegungseinheiten durch qualifiziertes Personal wie ausgebildete Trainer, die die ASA ja beschäftigt", ergänzt Kristina Abele.

Vielfältige Synergien mit Verein und Kultur
Sie wie auch Dietmar King sehen weitere tolle ­Synergieeffekte aus der engen Bindung zwischen Sportkindergarten und Trägerverein. So können beispielsweise die Angebote der Kindersportschule KiSS von den Kindern der Kita genützt werden, in deren Schließzeiten könnten sie auch die Feriensportcamps der ASA besuchen, falls eine Betreuung zu Hause für die Eltern schwierig wäre. „Dazu kommen weitere Partnerschaften des Vereins mit Grundschulen, der Musikschule, der Kinderuni explorhino und dem Theater der Stadt Aalen, die in die Arbeit einfließen werden. Zudem ist die frische und gesunde Zubereitung des Mittagessens in der angegliederten Vereinsgaststätte eine wesentliche Ergänzung der gesamten Konzeption", ergänzt der Vereinsvorsitzende.

„Das Angebot des Sport- und Bewegungskindergartens Wirbelwind ergänzt unser Angebot, das die Möglichkeit zu lebenslangem Sport je nach Anspruch und Fähigkeit bieten soll", sagt Dietmar King. „Und die sportliche Betätigung wird für Gesundheitsvorsorge immer wichtiger in unserer immer mehr technisierten Welt. Wir wollen die Kinder in der Kita kind- und altersgerecht an die Bewegung heranführen."